Erhöhung des Rundfunkbeitrages kommt

  • Ich nutze den ÖR allenfalls im Auto. Und dort kann ich bzgl. des Umfangs der Beschallung mit Werbung nicht unterscheiden, ob ich einen Sender des ÖR (hier hatte ich den WDR genannt) oder einen privaten Sender empfange.

    Du nimmst keinen Unterschied wahr, trotzdem gibt es welche.

    „Fakten haben keine Lobby.“


    (Sarah Bosetti)

  • Der öffentliche Rundfunk bekommt demnächst über die Rundfunkgebühr jährlich 8 Milliarden Euro. Um das mal ins Verhältnis zu setzen. Das Land NRW wendet für die Versorgung ALLER seiner Lehrkräfte (inkl. Hinterbliebenen) 6,4 Milliarden im Jahr auf. Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, wie die Summe für den ÖR gerechtfertigt ist. Ein bissl TerraX, die Tagesschau, 536 Polizeiruf-Tatorte, Sport für absurde Summen - bei mir läuft nix mehr, das nicht on demand ist.

    Das habe ich früher auch gedacht und mich darüber geärgert. Sicher könnte man den ÖR auch wesentlich effizienter gestalten, wenn man die verschiedenen Parallelstrukturen abbauen und die ganzen politischen Versorgungsposten in den Rundfunkverwaltungen wegkürzen würde.


    Wenn ich allerdings die lokale Berichterstattung, die Qualität der Dokumentation und der Doku-Kanäle, die Auslandsberichterstattung und die Investigativformate zwischen Privatsendern und ÖR vergleiche, dann finde ich schon, dass man für den Rundfunkbeitrag deutlich etwas Besseres bekommt.


    On Demand im Zusammenhang mit ÖR ist ein schwieriges Thema.

    Schließlich wurden die 'On Demand'-Angebote des ÖR auf Betreiben der privaten Sender deutlich Beschnitten und eingeschränkt. Absurderweise sind die Mediatheken des ÖR trotz ihrer Einschränkungen um Welten besser, als das was man bei den privaten Sendern gegen Cash bekommen kann...

  • Der Zustand der privaten Fernsehsender ist seit Jahren desolat. Man verweigert sich der Moderne, produziert billigst und rennt mit lautem Hurra in den eigenen Untergang. Kann man bedauern, muss man aber nicht.


    Das wiederum ist keine Entschuldigung für den geringfügig weniger desolaten Zustand des ÖR. Seine Qualitäten will ich gar nicht im Einzelnen in Abrede stellen. ABER einen Qualitätsvorteil im Wert von jährlich 8 Milliarden Euro plus Werbeeinnahmen mag ich nicht erkennen. HBO hat Game of Thrones für rekordverdächtige 100 Millionen pro Staffel produziert. Mit dem Etat des ÖR könnte man 80 Staffeln GoT pro Jahr produzieren! Was bekommen wir stattdessen? Mal drüber nachdenken.

    Von wegen Schuft, ein Zyniker ist ein enttäuschter Idealist!

  • Der Zustand der privaten Fernsehsender ist seit Jahren desolat. Man verweigert sich der Moderne, produziert billigst und rennt mit lautem Hurra in den eigenen Untergang. Kann man bedauern, muss man aber nicht.


    Das wiederum ist keine Entschuldigung für den geringfügig weniger desolaten Zustand des ÖR. Seine Qualitäten will ich gar nicht im Einzelnen in Abrede stellen. ABER einen Qualitätsvorteil im Wert von jährlich 8 Milliarden Euro plus Werbeeinnahmen mag ich nicht erkennen. HBO hat Game of Thrones für rekordverdächtige 100 Millionen pro Staffel produziert. Mit dem Etat des ÖR könnte man 80 Staffeln GoT pro Jahr produzieren! Was bekommen wir stattdessen? Mal drüber nachdenken.

    Game of Thrones? Ich bezahl doch keine GEZ für sinnlose Serien. Ich finds echt abstrus, womit argumentiert wird. Was guckt ihr denn mit Netflix? Lokalkultur, gut recherchierte Dokus und scharfzüngige Interviews mit Politiker*innen? Oder doch eher Serien, die weltweit millionenfach gesehen werden und daher auch millionenmal mehr einspielen als hiesiger Journalismus je könnte? Wer halt ausschließlich amerikanische Unterhaltung sucht, hat tatsächlich Pech gehabt. Ich will aber deswegen künftig nicht nur hirnlose Dudelsender und Trash-TV.


    Der Werbevergleich hinkt ebenso. Gib dir mal 5 Stunden RTL, ohne schreiend davon zu rennen. Dagegen gibt es auf jedem sinnvollen Kanal der ÖR, Radio wie TV, null Werbung. Im Vorabendprogramm ARD und ZDF vielleicht, aber selbst da, wer Tatort gucken will, kann auch das ohne Werbeunterbrechung tun.


    Und womit willst du vergleichen, was die Qualität kostet? Hast du einen Schimmer, wie viele Milliarden die Privaten über ihre pimaldaumen 20 Stunden Werbung einnehmen? Und was haben Lehrer in NRW damit zu tun? Ich fürchte, die Vergleiche hinken alle ganz gewaltig.

  • Wer meinen Erguss verwirrend fand:

    Um das mal ins Verhältnis zu setzen. Das Land NRW wendet für die Versorgung ALLER seiner Lehrkräfte (inkl. Hinterbliebenen) 6,4 Milliarden im Jahr auf.

    Lasst uns weitere Äpfel mit Birnen vergleichen. 80 Milliarden kostet die Allgemeinheit jährlich der Tabakkonsum einer Minderheit. Eben nachgelesen, hat nix mit GEZ zu tun, aber die Zahl war so riesig, die hab ich gleich genommen!

  • Tut er nicht. Im ÖR gibt es gar keine - ein bisschen - na gut, schon hin und wieder Werbung und ansonsten nur "Lokalkultur, gut recherchierte Dokus und scharfzüngige Interviews mit Politikerinnen". (Ich brech zusammen)


    Keine Unterhaltung weit und breit. Und ich bin gewillt, dem zuzustimmen. Nur dass ich denke, dass das unbeabsichtigt ist. Naja und die Radiowerbung die muss ich mir wohl einbilden, denn die gibts ja nunmal grundsätzlich im ÖR nicht.

    Von wegen Schuft, ein Zyniker ist ein enttäuschter Idealist!

  • Man kann am Programm der öffentlich-rechtlichen kann man einiges kritisieren. Insbesondere angesichts des Grundversorgungsauftrags kann man da kritisch sein.


    Wie man allerdings eine grandios in die Länge gezogene Langeweile-Story zum Maßstab machen möchte..., naja, vielleicht ist das auch ein wenig Geschmackssache. Wozu soll dieses Beispiel dienen soll, ist völlig unklar.


    Mit dem Etat des ÖR könnte man 80 Staffeln GoT pro Jahr produzieren!

    Ja, so lang kann man die Story bestimmt noch ziehen. Vielleicht passiert dann ja mal was.


    Allerdings hätte man dann etwa 800 Stunden Programm gefüllt. Reicht das für ein ganzes Jahr Grundversorgung?


    Was bekommen wir stattdessen?

    ZDF Magazin Royale


    Und auf arte liefen Breaking Bad und Doctor Who — unverschlüsselt und werbefrei.

  • Wer meinen Erguss verwirrend fand:

    Lasst uns weitere Äpfel mit Birnen vergleichen. 80 Milliarden kostet die Allgemeinheit jährlich der Tabakkonsum einer Minderheit. Eben nachgelesen, hat nix mit GEZ zu tun, aber die Zahl war so riesig, die hab ich gleich genommen!

    Tabaksteuereinnahmen 2020 betrugen dagegen nur 14,7 Mrd. https://de.statista.com/statis…baksteuer-in-deutschland/ , von wegen Raucher finanzieren...


    Ähnlich sieht es bei Alkohol aus. Der Schaden ist weitaus höher als die Steuereinnahmen. Da wird ja auch immer falsch argumentiert.


    Ergänzung


    Der Schaden soll sogar noch größer sein (100 Mrd. https://www.haz.de/Nachrichten…sellschaft-100-Milliarden ), muss meine Zahlen im Chemieskript anpassen, danke für den Hinweis)

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Naja und die Radiowerbung die muss ich mir wohl einbilden, denn die gibts ja nunmal grundsätzlich im ÖR nicht.

    Zur Klarstellung: ich habe mich (allerdings nur implizit) aufs Fernsehen bezogen. Beim Radio fehlten mir etwas die Einblicke. Dort besteht der Unterschied nur in der Werbefreiheit der öffentlich-rechtlichen Radioprogramme an Sonn- und Feiertagen. Aber auch das ist ein Unterschied.


    Bei der Fernsehwerbung gelten für die öffentlich-rechtlichen Sender sehr strenge Beschränkungen, nämlich maximal 20 Minuten vor 20 Uhr und nur in den ARD- und ZDF-Hauptprogrammen.


    Es stimmt schlicht nicht, dass es keinen Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern bei der Werbung gebe.

    „Fakten haben keine Lobby.“


    (Sarah Bosetti)

    Einmal editiert, zuletzt von O. Meier ()

  • Hm ... also auf BR24 (hieß mal Bayern 5 und ist der Nachrichtenradiosender des Bayerischen Rundfunks) kann ich die Werbespots in einer Stunde tatsächlich an einer Hand abzählen und brauch nicht einmal alle Finger. Dafür gibt es tatsächlich in die Tiefe gehende, gut recherchierte und ausgewogene Beiträge zu allen möglichen Themen. Nutze ich jeden Tag ... ist mir fast alleine das Geld wert.

    Dazu noch die Mediathek, Arte usw. ... leider gibt es den Rockpalast nicht mehr in der Form wie früher, der wär auch das Geld allein wert gewesen.

    Ich hab Prime und Netflix ... aber wenn das jemand schaut, dann meine Kinder (äh ... meine jungen Erwachsenen).

  • Für NRW: WDR 3 und WDR 5 senden komplett werbefrei.

    Neben ARD und ZDF gibt es ja noch die ganzen Dritten, arte, 3sat, alpha, KIKA, ONE, tagesschau24, ZDF neo, ZDF info, phoenix - läuft da Werbung?

  • Ich finde verwirrend, dass du angesprochen auf Game of Thrones von sinnlosen Serien redest, aber die Ergüsse wie den Tatort verteidigst.

    Wo verteidige ich denn den Tatort? Ich gucke so gut wie gar kein fern. Ich schrieb, wer Tatort gucken wolle, könne es ohne Werbeunterbrechung tun.


    O. Meier schrieb bereits Ähnliches in Beitrag 210. Es geht überhaupt nicht um individuelle Unterhaltungsvorlieben. Die Kostenvergleiche hinken vorne und hinten.

  • Wo verteidige ich denn den Tatort? Ich gucke so gut wie gar kein fern. Ich schrieb, wer Tatort gucken wolle, könne es ohne Werbeunterbrechung tun.


    O. Meier schrieb bereits Ähnliches in Beitrag 210. Es geht überhaupt nicht um individuelle Unterhaltungsvorlieben. Die Kostenvergleiche hinken vorne und hinten.

    Also vom ÖR Radio hast Du keinen Kenn und Fernsehen schaust Du auch "so gut wie gar" nicht. Das Angebot, das Du da für Deine 18,- Euronen monatlich erhältst, scheint ja wirklich jeden Pfennig wert zu sein.


    Aber bzgl. unserer Nutzunhsgewohnheiten des ÖR sind wir damit ja nah beieinander. Und die Abstimmung machen wir - wie so viele - mit den Füßen. Nur ist der ÖR vollkommen davon entkoppelt. Die könnten das Testbild und Radio Gaga in Dauerschleife senden ind bekämen immer noch 8 Milliarden jährlich. Das ist kritikwürdig.

    Von wegen Schuft, ein Zyniker ist ein enttäuschter Idealist!

  • Also vom ÖR Radio hast Du keinen Kenn und Fernsehen schaust Du auch "so gut wie gar" nicht.

    Wieso denkst du dir was aus? Ich höre DLF und MDR Kultur im Auto, im Fernsehen guck ich ab und an Bömermann, arte tracks und tagesschau. Aber wen interessiert das?


    Du argumentierst mit den Kosten einer Serie, die 17 Millionen Leute gucken, was deutsches Fernsehen kosten darf und behauptest, im SWR gäbe es so viel Werbung wie auf SAT1 und das stimmt einfach nicht.

  • Ja das Lesen. Mein Einwand bzgl. Werbung nannte explizit das WDR Radio (sogar zweimal). Ansonsten habe ich mich gar nicht dazu geäußert, was deutsches Fernsehen "kosten darf". Darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht.

    Und mein Verweis auf fremdländische Sendungen oder die Aufwendungen für Lehrer hier im Lande sollen nur helfen, die gewaltigen Summen für den ÖR mal einzuordnen. Aber das weißt Du auch.

    Von wegen Schuft, ein Zyniker ist ein enttäuschter Idealist!

  • Vor allem ist es super, dass in den Mediatheken die Angebote wirklich Werbefrei sind.

    Hab für Pädagogik gerne Angebote dort empfohlen, weil es im Gegensatz zu den privaten Sendern oder YouTube einfach keine Werbung gibt.

    Quarks und Co ist auch ein echt tolles Angebot, denen kann man auch gut auf Instagram folgen.

    Only Robinson Crusoe had everything done by Friday.

Werbung