Kindersprechstunde - geht das?

  • Hallo zusammen,


    ich habe eine Frage zur Kindersprechstunde.

    In BW sieht die Kontingentstundentafel für die gesamte Grundschulzeit 28 Wochenstunden Deutsch vor, d.h. durchschnittlich 7 Wochenstunden pro Schuljahr. Bei uns an der Schule ist es nun aber so, dass es in allen Klassen eine Kindersprechstunde gibt, die dem Deutschunterricht zugeordnet wird. Somit haben alle Klassen nur 6 Stunden Deutsch. Die Kindersprechstunde sieht so aus, dass jedes Kind 3x pro Schuljahr für 15 Minuten einbestellt wird. Wer gerade nicht gerade in der Kindersprechstunde ist, hat frei. Nun würde ich gerne gerne wissen, ob dies rechtens ist und ob ihr die Vorgehensweise für sinnvoll erachtet. Ich selbst finde die Kindersprechstunde an sich sehr schön und auch sinnvoll, jedoch gehört sie meines Erachtens nicht ausschließlich dem Fach Deutsch zugeordnet. Es kann meiner Meinung nach nicht sein, dass während der gesamten Grundschulzeit ca. 150 Deutschstunden verwendet werden, um insgesamt ca. 4 Stunden mit jedem Schüler zu sprechen.

    Dadurch ergeben sich übrigens auch andere Probleme, z.B. dass der Klassenlehrer immer Deutsch unterrichten muss (bzw. jemand, der kein Deutsch unterrichten möchte, kein Klassenlehrer sein "darf".)


    Ich freue mich sehr auf eure Meinungen! Danke :)

  • Das sollte keine Frage der persönlichen Meinung sein, sondern eine des Schulrechts. Was sagt denn die zuständige Schulrätin zu dieser Praxis? Oh, bis jetzt gar nichts, weil sie es nicht weiß? Ja, dann ist der nächste Schritt doch klar.

    Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.

  • Das sollte keine Frage der persönlichen Meinung sein, sondern eine des Schulrechts. Was sagt denn die zuständige Schulrätin zu dieser Praxis? Oh, bis jetzt gar nichts, weil sie es nicht weiß? Ja, dann ist der nächste Schritt doch klar.

    Alternativ : Rechtsberatung der eigenen Gewerkschaft nutzen, Bezirkspersonalrat fragen oder auch schulrechtliche Vorgaben selbst nachlesen (da ich nicht am der GS bin, kenne ich eure Vorgaben nicht).

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Deckt ihr denn im Rahmen der Kindersprechstunde die geltenden Bildungsstandards (Fach Deutsch: "sprechen und zuhören") ab oder wie gestaltet sich die Kindersprechstunde genau?

  • Deckt ihr denn im Rahmen der Kindersprechstunde die geltenden Bildungsstandards (Fach Deutsch: "sprechen und zuhören") ab oder wie gestaltet sich die Kindersprechstunde genau?

    Die Kindersprechstunde sieht so aus, dass mit den Kindern über deren Verhalten / Leistung gesprochen wird; deshalb wird sie tatsächlich dem Bereich "Sprechen und Zuhören" zugeordnet. Aber jeder Schüler ist pro Schuljahr nur 3x15 min anwesend.

  • Bei uns gibt es den Klassenrat. Das kostet auch immer eine Stunde pro Woche. Wir müssen das nicht so genau einem Fach zuordnen, haben aber eine Klassenlehrerstunde. Das mit der Kindersprechstunde gefällt mir. Vllt. kann man dafür öfter den montäglichen Wochenenderzählkreis ausfallen lassen, wenn man in Zeitdruck wäre. Da kommt oft nicht viel bei rum. Außer man lässt Montagsgeschichten schreiben, das finde ich effektiver.

  • Und 150 Stunden Deutsch dafür zu opfern ist auch eine Ansage.

  • Das sollte keine Frage der persönlichen Meinung sein, sondern eine des Schulrechts. Was sagt denn die zuständige Schulrätin zu dieser Praxis? Oh, bis jetzt gar nichts, weil sie es nicht weiß? Ja, dann ist der nächste Schritt doch klar.

    Ich denke, der Schulrat weiß nichts davon. Bevor ich mich an ihn wende, würde ich aber erst gerne mit der Schulleitung sprechen. Und bevor ich dies wiederum tue, wollte ich mich hier umhören. ;) Solche Gespräche gestalten sich in der Regel nicht leicht und wollen gut durchdacht sein. :angst:

  • Gibt's solche Stunden bei euch flächendeckend? Wäre eine Erklärung dafür, warum Grundschüler im Fach Deutsch abbauen. Was macht der Rest der Schüler in der Zeit? Warum können solche Gespräche nicht während des Unterrichts geführt werden?

    Von Bayern kenne ich das jedenfalls nicht.

    • Offizieller Beitrag

    Warum können solche Gespräche nicht während des Unterrichts geführt werden?

    Alleine? Wie lange sollen die dann dauern? 15 Sekunden, in ruhigen Klassen 40 Sekunden? Das geht nur, wenn man die Kinder rausnehmen kann aus dem Unterricht und dann sind wir wieder beim Lehrermangel.

  • Gibt's solche Stunden bei euch flächendeckend? Wäre eine Erklärung dafür, warum Grundschüler im Fach Deutsch abbauen. Was macht der Rest der Schüler in der Zeit?

    Nein, so etwas gibt es meines Wissens nur bei uns. Die anderen Schüler sind in der Zeit zu Hause. Die Kindersprechstunde ist immer in Randstunden.

  • Bei uns gibt es den Klassenrat. Das kostet auch immer eine Stunde pro Woche. Wir müssen das nicht so genau einem Fach zuordnen, haben aber eine Klassenlehrerstunde. Das mit der Kindersprechstunde gefällt mir. Vllt. kann man dafür öfter den montäglichen Wochenenderzählkreis ausfallen lassen, wenn man in Zeitdruck wäre. Da kommt oft nicht viel bei rum. Außer man lässt Montagsgeschichten schreiben, das finde ich effektiver.

    Ich kenne auch jemanden, der in der 5. Klasse am Gymnasium in BW die Klassenlehrerstunde nicht nur für Klassenrat, sondern auch für Einzelgespräche nutzt. Allerdings nicht jede Woche. Ich glaube, sie hatte jedes Kind zweimal im Schuljahr eingeladen und dann solche Themen besprochen wie: Was gefällt es dir in der (neuen) Schule? Was wünscht du dir, damit es dir (noch) besser gefällt? usw.

    Bei uns ist die Klassenlehrerstunde zweiwöchig und die Kinder wurden dann teilweise auch in den Zwischenwochen eingeladen.

    Ich denke, solche Gespräche können echt viel nutzen. Aber 150 Deutschstunden ist natürlich auch ein Wort.

  • Die Kindersprechstunde sieht so aus, dass mit den Kindern über deren Verhalten / Leistung gesprochen wird; deshalb wird sie tatsächlich dem Bereich "Sprechen und Zuhören" zugeordnet. Aber jeder Schüler ist pro Schuljahr nur 3x15 min anwesend.

    Mir scheinen alle 3 Monate 15 min individuelles Gespräch über den Lernstand recht effektiv zu sein. Für die Kinder. Für die Lehrkräfte scheint es mir recht entspannt zu sein, vor allem, wenn mehr Unterrichtszeit ausfällt als Einzelgespräche stattfinden. Ich würde also, wenn ich das monieren wollte, zumindest bedenken, dass du dir ins eigene Fleisch schneiden könntest, wenn du die Vorgehensweise anprangerst. Vielleicht fällt dem Schulleiter ein, dass die bewährte Kindersprechstunde beibehalten wird und in den Nachmittagsbereich zu verlegen ist, um den Stundenplan zusätzlich wieder komplett mit 7 Stunden Deutsch zu befüllen?

  • Ihr habt in eurem Bundesland aber auch einen starken Schwerpunkt auf dem Fach Deutsch, wenn ich das richtig verstehe. Ihr habt tatsächlich (bei gleichmäßiger Verteilung von 1 bis 4) jede Woche sieben Stunden Deutsch? Also zum Beispiel Montag und Dienstag zwei Stunden Deutsch und Mittwoch, Donnerstag, Freitag eine Stunde Deutsch?


    Die nächste Frage wäre für mich, ob euer Lehrplan so viel mehr vorsieht als zum Beispiel in NRW. Wo bei euch 28 Stunden für Deutsch vorgesehen sind, sind es bei uns rund 54 Stunden. Das ist aber für die Fächer Deutsch, Mathe, Sachunterricht und ggf. Förderunterricht zusammen. Die genaue Verteilung macht jede Schule für sich.

Werbung