Nutzt ihr im Unterricht gendergerechte Sprache?

  • Und zum Thema: doch, auch Linguistik war Teil meines Studiums und nein, du willst mich offensichtlich nicht verstehen also lassen wir das!

    Dann müsstest du gelernt haben, warum es unwahrscheinlich ist, dass sich die Verwendung von Begriffen, die länger als nötig sind, durchsetzen wird. Daran ändert auch ideologisches Geschwätz nichts.

  • ...in einer Email mit den Worten "Liebe Kollegen,..." fühle ich mich einfach NICHT angesprochen.

    Und ich fühle mich duch Emails die mit "Liebe" oder "Lieber" beginnen eher nicht angesprochen.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

  • Wieso muss eine Person erst den ganzen Text lesen und überlegen, was dahintersteht, um zu antizipieren, ob sie gemeint sein könnte?[...]

    Denkst du denn nun bei "Erziehern" an männliche, weibliche oder gemischtgeschlechtliche Gruppen von Betreuungspersonen?

    Zur zweiten Frage: Ich denke geschlechtsneutral. Habe ich aber auch schon oft hier geschrieben.

    Zur ersten Frage (und indrekt auch zur zweiten Frage): Dann hast du meine Aussage nicht so verstanden, wie ich sie gemeint habe. Lies mal den Beitrag #1093 von der Friesin, dann verstehst du eher wie ich das gemeint habe.

  • wenn es um zusätzliche Termine geht, würde ich mich dabei auch nicht angesprochen fühlen ;)

    Verflixt, bei uns werden immer konsequent Kolleginnen und Kollegen angesprochen, also keine freien Zusatztage:rofl: (das wäre sonst eine nette Variante, um einer SL zu etwas bewussterem, inkludierenderem Sprachgebrauch zu verhelfen) .

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Wenn man zu einer Gruppe Menschen in einem Rand direkt spricht, macht die 2. Person Plural am meisten Sinn. Sowohl die 2. Person Singular als auch die 3. Person Plural klingen in dem Zusammenhang etwas gestelzt.

    Soll auf Deutsch übersetzt was genau bedeuten?

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • … Liebe Kollegen heißt alle (w/d/m). Warum sollte sich irgendeine Kommunikation nur an männliche Kollegen richten? Dass sich Kommunikation nur an weibliche Kollegen richtet, kommt hingegen immer mal wieder vor (dann auch mit der richtigen Ansprache "Liebe Kolleginnen", da es sich explizit nur um weibliche Kollege handelt).

    Das ist doch sehr merkwürdig:

    Es gibt also keine Gelegenheiten, bei denen man sich nur an die männlichen Kollegen wendet, sehr wohl aber welche, bei denen man nur weibliche anspricht?

    Vermutlich soll das dann wohl analog auch bei anderen Bereichen gelten (z. B. Ärztinnen und Ärzten oder Tierpflegern und Tierpflegerinnen).

    Nö, also echt.

    Die Weisheit des Alters kann uns nicht ersetzen, was wir an Jugendtorheiten versäumt haben. (Bertrand Russell)

  • Soll auf Deutsch übersetzt was genau bedeuten?

    2. Person Singular: du, dich (z.B. Wenn du fertig bist...)

    2. Person Plural: ihr, euch (z.B. Wenn ihr fertig seid...)

    3. Person Plural: Alle Schüler/Schülerinnen... (z.B. Alle Schüler/Schülerinnen, die fertig sind...)

  • 2. Person Singular: du, dich (z.B. Wenn du fertig bist...)

    2. Person Plural: ihr, euch (z.B. Wenn ihr fertig seid...)

    3. Person Plural: Alle Schüler/Schülerinnen... (z.B. Alle Schüler/Schülerinnen, die fertig sind...)

    Danke, aber ich bin nicht doof und grammatikalische Angaben verstehe ich problemlos. Was ich nicht verstehe ist, was es bedeutet "zu einer Gruppe Menschen in einem Rund" direkt zu sprechen. Was ist "ein Rund"? Autofillpanne? Dialekt?

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Kommt doch auf den Satz an. "Die Schüler, die schon fertig sind, nehmen sich nen Keks" oder "die Schülerinnen, die in der Fensterreihe sitzen, holen sich zuerst einen Malkasten".

    Wer fertig ist, nimmt ein Keks. Schon klar, dass ich damit nicht die Katze meine, die uns gerne Mal besucht gemeint ist.

  • Die Diskussionen werden immer bizarrer. Natürlich spreche ich meine Schülerinnen und Schüler direkt an. "Wenn Sie mit der Aufgabe 4 fertig sind, können Sie die Lösung selbst überprüfen und dann schon mal die Aufgabe 5 anschauen." Die haben auch alle einen Namen, bei dem man sie nennen kann. "Team Ryan & Co. da hinten rechts in der Ecke kann sich mal um Aufgabe 3 a) kümmern, Team Tanja & Co. vorne links schaut sich Aufgabe 3 b) an.". Konstrukte wie "die Schülerinnen und Schüler, die fertig sind ..." klingen nach Jame Gumb aus Schweigen der Lämmer. "Es reibt sich die Haut mit der Lotion ein!".

  • DANKE. EXAKT so. Hat nichts mit Distanz, nichts mit "über sie sprechen" zu tun, sondern einfach genau SO

    Nein, das ist einfach respektlos. Einfach mit der Lerngruppe, wie mit normalen Menschen sprechen. Das sind doch keine Hündchen.

  • Und ich fühle mich duch Emails die mit "Liebe" oder "Lieber" beginnen eher nicht angesprochen.

    Danke. Ich mag das auch überhaupt nicht. Das liest sich passiv-agressiv. Ein Hallo reicht doch auch.

  • Dass sich Kommunikation nur an weibliche Kollegen richtet, kommt hingegen immer mal wieder vor

    Wann denn das? Und warum schreibst du weibliche Kollegen? Ich dachte, je länger das Konstrukt, desto weniger durchsetzungsfähig.

    ...

    Kommt auf den Kontext an. In der Regel ist das Geschlecht aber gar nicht relevant. Wenn ich "Erzieher streiken bis Freitag" lese, dann ist es mir wurscht, welches Geschlecht die haben.

    Das stimmt, in diesem Fall ist es wurscht. Nicht wurscht ist es, wenn Kindern vermittelt wird, dass es vornehmlich Erzieherinnen und Chemiker gibt. Naturwissenschaftliche Studienberufe sind nicht Männern vorbehalten und Ausbildungen in pflegenden oder erziehenden Berufen nicht Frauen.


    Es wurde hier schon sehr oft geschrieben, wenn in einer Stellenanzeige steht "KFZ-Mechatroniker (mwd)", bewerben sich mehr Frauen. Das kannst du nicht glauben, oder doof finden oder finden, dass die jungen Frauen selbst Schuld sind, wenn sie sich vom "KFZ-Mechatroniker" weniger angesprochen fühlen, es ist aber so. Und das ist nur ein Beispiel, das zeigt, das die Realität eben so ist, auch wenn manche Männer das doof finden, nicht glauben oder finden, dass Frauen selbst Schuld sind.

  • Meine Güte ja, man kann es auch noch auf 100 andere Weisen formulieren, aber darum ging es doch in dem Beitrag und auch in der ganzen Diskussion gar nicht.

    Genau um dies geht es doch hier. Es wird sich künstlich aufgeregt, dass nicht jeder den Blödsinn mitmachen will. Selbst macht man aber noch ganz anderen Blödsinn.

  • Und warum schreibst du weibliche Kollegen? Ich dachte, je länger das Konstrukt, desto weniger durchsetzungsfähig.

    Touché würde ich sagen. :rofl:


    Jetzt kommt aber gleich wieder irgendeine bizarre Begründung, warum "weibliche Kollegen" doch irgendwie besser lesbar ist als "Kolleginnen".


    In unserem Kollegium gibt es übrigens keine Konstellation, wenn man ein eMail an eine bestimmte Fachschaft adressiert, in der man exklusiv Männer oder exklusiv Frauen anspricht. Am nächsten dran sind wir in der Physik. Wenn ich da als eine von 2 Frauen schreibe, schreibe ich "Liebe I., liebe Kollegen". Natürlich schreibe ich nicht "Liebe Kolleginnen und Kollegen", ich meine nur *eine* Frau, also Singular und ansonsten meine ich ausschliesslich Männer, die sich auch ganz sicher sind, dass sie Männer sind. Ich kann's ja mal probieren und berichten, was zurück kommt. Wahrscheinlich die Frage, ob I. neuerdings denkt, sie sei 2 Personen oder ob T. mal ausprobieren möchte, wie es sich so als Frau fühlt. Es gab Zeiten, da hätte ich ein eMail an die Fachschaften Spanisch oder Italienisch mit "Liebe Kollegen" adressiert, da gab es nur Männer. Hingegen haben wir keine einzige Fachschaft, in der es nur Frauen gibt.


    "Bizarr" ist echt das beste Adjektiv, das mir für diesen Thread überhaupt noch einfällt. Da steht vor bald 20 Jahren also auf meinem Abschlusszeugnis schon "Frau Diplom-Chemikerin" und nicht "Frau weiblicher Diplom-Chemiker" aber der Mann von heute hat angeblich irgendeinen Stress mit der Genderei. Das bekommt seiner Psyche nicht ... weil. Und ehrlich, das muss es doch sein, weil rational sind die vorgebrachten "Argumente" schon lange nicht mehr. Man müsste ja meinen, vor bald 20 Jahren sei die Welt noch etwas konservativer gewesen, aber da schien es offensichtlich kein Problem mich als das anszusprechen, was ich bin: Frau Diplom-Chemikerin.

Werbung