Wenn die Hitze Unterricht unmöglich macht...

  • Ich mag doch sehr bezweifeln, dass Du wirklich ein Überblick über ganz Berlin hast.

    Naja, wenn es in Berlin noch ein Problem wäre, dann hätte man das auch Personalversammlungen, Gewerkschaftsabenden usw. bereits als Thema gehabt, war aber keines, berlinweit nicht, also ist es scheinbar kein Problem!

  • Weil das der Anfang der Debatte war, dass hier einige eine bundesweite Regelung fordern und wir versucht haben aufzuzeigen, dass das eben keinen Sinn macht und ja, wenn du das nicht gelesen hast, dann hast du den Grundsatz der Debatte überlesen (denn nur genau darum geht es seit 6-7 Seiten)


    Und genau das war ja auch mein Fazit, da Ländersache wird es die wohl glücklicher Weise nie geben.

    Entschuldige bitte. Habe seit 3 Tagen Migräne, da entfällt mir zumindest das eine oder andere angesichts der Arbeit, die schulisch noch anfällt. Danke für den Hinweis bzw. die Erinnerung an den Ausgangspunkt des Fadens.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Warum sollte der Ironie sein?!? Bei uns gäbe es dann auch nichts zu Essen für das Kind zuhause, aber egal ob es das gäbe oder nicht, wenn ich einen Anspruch auf eine kostenlose Betreuung und kostenloses Mittagessen habe, dann muss dies eben auch umgesetzt werden, egal wer das für unnötig hält. Es gibt eine Rechtsanspruch darauf, also kann es auch nicht aufgrund von Hitze geändert werden!

    Ja ja, euer Berliner Rechtsanspruch, auf Kosten der anderen.....

    nach dem Motto, steht mir zu, muss ich also unbedingt auch abgreifen.

    Sorry, wenn ich so was lese, da könnte ich...

    Berliner, nicht einen Löwen vom Wildschwein unterscheiden können, aber einen auf dicke Hose machen, von wegen, der Rest des Landes hat sich nach uns zu richten.

  • Genauso lesen wir doch auch Besonderheiten über die Schweiz oder Bayern. Sehe kein Problem darin, wenn jemand von den Besonderheiten, Eigenheiten, was auch immer seines (Bundes)Landes erzählt. Zumal bei vielen Beiträgen die Frage nach dem Bundesland immer als Erstes kommt- aus gutem Grund.🤷🏽‍♀️

    Wer Fehler findet darf sie behalten und sich freuen! :victory:

    Einmal editiert, zuletzt von ISD ()

  • Die Frage ist natürlich immer -auch bei unserer Schweizer Kollegin- ob die Person wirklich die Situation in ihrem Bundesland oder nur in ihrer Schule wiedergibt. Alleine bei uns im Stadtgebiet unterscheidet sich das Vorgehen bei Hitze trotz gleicher Rechtslage erheblich.

  • Ich schrieb ja, dass ich den entsprechenden Beitrag, was genau in Berlin anders sein soll, nicht gefunden habe.


    Also. Laut dem Link ist alles so, wie in den meisten Bundesländern aktuell: alles ist möglich und am Ende entscheidet die SL. Außerdem ist die Betreuung bis Schulschluss garantiert. Das machen wir in Sachsen genauso. Das einzige was fehlt ist eine Verbindliche Ansage, wie "bei ab 10 Uhr 25 Grad ist Unterrichtsschluss ab 12 Uhr zu gewährleisten. Betreuung bis Schulschluss durch die Lehrkräfte, Hort findet statt."


    Oder so. Für BBS bräuchte es vielleicht eine eigene Regelung? Online-Unterricht?

  • Für BBS bräuchte es vielleicht eine eigene Regelung? Online-Unterricht?

    Und ggf. auch für die SuS der Sek II, denn die bekommen - in den meisten BL? - ja auch kein "hitzefrei".

    Online-Unterricht wäre bei uns mMn nur eine Möglichkeit, wenn am kompletten Schultag kein Präsenzunterricht stattfände, denn unsere SuS haben teilweise einen Schulweg von einer Stunde und mehr. Sprich: Wenn es nach der 4. Stunde "hitzefrei" gäbe, könnte allenfalls noch ab der 7. Stunde Online-Unterricht stattfinden.

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

    2 Mal editiert, zuletzt von Humblebee () aus folgendem Grund: Wort vergessen

  • Nee, da hast du auch nicht richtig gelesen, da steht, es gibt in der Regel kein hitzefrei.

    Aber in der Regel ist doch auch wieder so ein Wischiwaschi. Das kann alles heißen. In Nds. ist auch nicht konkret. Betreuung müssen wir auch sicherstellen. D.h., dass weniger als 10% der Schüle da bleiben müssen. Die anderen sind entweder zu Hause oder haben das Problem anders gelöst. Gerade bei Corona war es auch so, dass viele bei Freuden untergekommen sind.

  • Aber in der Regel ist doch auch wieder so ein Wischiwaschi.

    Nein, das heißt das es eigentlich so ist und alles andere eine totale Ausnahme.

    Also nein, es gibt kein hitzefrei.


    Und bei uns werden die Eltern dementsprechend auch gar nicht mehr informiert von den meisten Lehrern.

  • Susannea

    Mit diesem Pamphlet dokumentiert die Senatsverwaltung genau das. In Verbindung mit der daraus folgenden Präsenzpflicht für Lehrer und Schüler befindet sich die Senatsverwaltung in besonderer Verpflichtung sicherzustellen, dass die Betroffenen keine gesundheitlichen Schäden erleiden. Verfasst wurde dieses Pamphlet mit Sicherheit von Leuten, die bei diesem Wetter in klimatisierten Büros sitzen.

    An alle Deutschlehrer:
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :doc:

  • Also. Laut dem Link ist alles so, wie in den meisten Bundesländern aktuell: alles ist möglich und am Ende entscheidet die SL. Außerdem ist die Betreuung bis Schulschluss garantiert.

    Das heißt aber gerade nicht: "Es gibt kein Hitzefrei.", sondern

    "Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten."


    Auch bedeutet "Betreuung wird garantiert" nicht, "alle müssen da bleiben", es kann auch bedeuten, Kinder, denen es möglich ist, gehen eher, andere bleiben da, weil eine Betreuung in jedem Fall gesichert wird.

  • Und ggf. auch für die SuS der Sek II, denn die bekommen - in den meisten BL? - ja auch kein "hitzefrei".

    Online-Unterricht wäre bei uns nur eine Möglichkeit, wenn am kompletten Schultag kein Präsenzunterricht stattfände, denn unsere SuS haben teilweise einen Schulweg von einer Stunde und mehr. Sprich: Wenn es nach der 4. Stunde "hitzefrei" gäbe, könnte allenfalls noch ab der 7. Stunde stattfinden.

    Ist bei uns in einigen Klassen auch so. Als es in der Coronazeit mal sowas gab ist bei uns nur 7./8. ausgefallen und wurde dann durch Arbeitsaufträge ersetzt.

  • Steht in diverse Beiträgen (z.B. 64, 145...), die ich hier verfasst habe, da sieht man dann doch wieder die Leseprobleme einiger, die immer nur Bruchstücke mitbeko

    Verzeih, dass ich nicht 190 Beiträge inklusive etwa 50 von dir zur Lage deiner persönlichen Lebenssituation aufmerksam verfolgt, sondern stattdessen nachgefragt habe. Eine Info hätte gereicht, stattdessen kommen 10 Beiträge, dass das schon irgendwo steht


    So und nun nochmal zu eurer Verordnung, die auch für dich persönlich gilt. Zitat:


    "Bei großer Hitze können sich Schulen für verkürzte Unterrichtsstunden entscheiden.

    Nur wenn dies nicht möglich ist, kann der Unterricht nach Entscheidung der Schulleitung ausnahmsweise ausfallen, aber nicht in der Oberstufe, beruflichen Schule und dem Zweiten Bildungsweg."


    Also entscheidet die Schulleitung einer Grundschule, nur bislang völlig willkürlich. Was große Hitze ist, muss man aber künftig sinnvollerweise definieren, denn die Sommer werden heißer, Klimawandel gibt's auch in Berlin.


    Und wie Chemikus schon schrieb, es gibt auch kranke und schwerbehinderte Menschen, für die große Hitze ein Problem darstellt.

Werbung