? Zwangsabordnungen NRW Sek II

  • Die Aussage findest du offenbar okay, Sissymaus ? Es nervt nämlich schon ganz enorm, wenn man einer Person Zuspruch und Mitgefühl und sinnvolle Hinweise gibt, die das aber einfach alles ignoriert und immer weiter klagt.

    Ich hab das überhaupt nicht geschrieben! Kannst Du bitte das Zitat richtig zuordnen? Ich habe hier sehr oft Tipps gegeben und da kam von Dir: Was das denn noch bringen soll.


    Edit: Jetzt verstehe ich, was Du meinst. Ich habe offenbar einen Beitrag geliked, bei dem mir einige Aussagen gefallen haben. Das muss aber nicht alles gewesen sein. Ich wusste nicht, dass das hier so genau gesehen wird. Finde den Beitrag grad nicht wieder, aber dass jetzt auch noch likes seziert werden...Also echt.


    "Chantal heul leiser" finde ich übrigens immer noch total daneben.

  • Gymshark

    Der Lehrkräftemangel zieht sich schon 15 Jahre, er wird weitere 20 anhalten nach derzeitigen Aussagen.


    Dann können wir also in D keine Personen mit Kindern aufnehmen, weil wir Lehrkräftemangel haben?

    Etwa so: „Du brauchst zwar Asyl, weil du in deinem Land verfolgt wirst, aber weil unsere Minister die Bildungsfinanzierung über 20 Jahre vernachlässigt haben, wirst du dort bleiben müssen.“

    oder: „Ja, du kannst in unserem Krankenhaus arbeiten, aber deine Kinder müssen in deinem Herkunftsland bleiben, dafür haben wir hier keinen Platz.“

    :gruebel:

  • Deine Beispiele sind ja einmal aus dem Bereich Asyl, einmal aus dem Bereich Arbeitsmigration. Ich würde beide Phänomene getrennt betrachten, auch weil hier die rechtlichen Parameter sehr unterschiedlich sind.

  • Gymshark

    Man kann das ganze sicherlich getrennt beleuchten. Das Ergebnis ist jedoch in beiden Fällen das Gleiche. Die Zurückweisung von Kindern können wir uns in beiden Fällen nicht erlauben. Vielmehr sollte. Wir uns Gedanken machen,vwie wir den Anforderungen genügen könben.

    An alle Deutschlehrer:
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :doc:

  • Ähm. Es gibt Gesetze, die darüber entscheiden, wie in welchem Fall vorgegangen wird. Asyl ist was anderes als Flüchtling ist was anderes als Arbeitsmigration. Es ist ziemlich egal, ob es da um Kinder oder Erwachsene geht, rein rechtlich entscheidet nur der Aufenthaltsstatus. Wenn Kinder dabei sind, gibt es bei ungeklärtem Aufenthaltsstatus halt mal ne Duldung. Ob die dann ein Recht auf Beschulung haben, steht wieder auf einem anderen Papier. "Wir" im Sinne von wir als Lehrpersonen, entscheiden da gar nichts.

  • Es nervt nämlich schon ganz enorm, wenn man einer Person Zuspruch und Mitgefühl und sinnvolle Hinweise gibt, die das aber einfach alles ignoriert und immer weiter klagt

    Heisser Tipp: Lass deine schlauen Ratschläge desweiteren einfach stecken. Sie sind offensichtlich nicht erwünscht und dann brauchst dich auch nicht weiter zu nerven.

  • Ich weiß nicht, wie es in der Schweiz ist, aber wir werden zunehmend auf Arbeitsmigranten angewiesen sein. Da werden wir schon was was bieten müssen, um die Bedarfe decken zu können. Gibt auch noch andere Länder, wo man als Arbeitsmigrant hin kann.🤷

    An alle Deutschlehrer:
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :doc:

  • Das ist doch gar nicht der Punkt. DU entscheidest einfach nicht, wer Arbeitsmigrant oder Asylant ist. Was immer du persönlich meinst, was "wir" wohl so brauchen, ist aus der rechtlichen Perspektive belanglos. Insofern hat Gymshark vollkommen recht, es macht keinen Sinn, beliebig Menschen ins Land zu lassen, deren rechtlicher Status nicht geklärt werden kann. Das sind die grossen Fehler, die 2015 passiert sind. Wenn ein Kind keinen Aufenthaltstitel hat, hat es offiziell keinen Anspruch auf Beschulung. So fängt's schon mal an. Das kann dann vielleicht in Freiwilligenarbeit geleistet werden, die steht aber nicht unbegrenzt zur Verfügung. Das kannst du gerne bedauern, dein Bedauern ändert aber nichts am Gesetz. Ich bin übrigens selbst Arbeitsmigrantin. Das nur so nebenbei bemerkt.

  • Bei Arbeitsmigranten ist der Bedarf an Therapeuten und Verwaltungspersonal offensichtlich geringer, aber auch hier muss erst Wohnraum geschaffen, müssen erst Ärzte und Lehrer vorhanden sein.

  • Bei Arbeitsmigranten ist meines Wissens das Vorgehen innerhalb der EU genau das gleiche wie in der Schweiz: Du musst einen gültigen Arbeitsvortrag vorlegen, dann kann's losgehen. Einzig Deutschland lässt Leute aus dem EU/EFTA-Raum auch ohne Job rein.

  • DU entscheidest doch auch die Regeln nicht. Was soll so ein Satz?


    Wenn Deutschland auf zusätzliche Arbeitskräfte angewiesen ist, kann man der Meinung sein, dass sich die Gesellschaft darum kümmern sollte, dass die aus welchem Grund auch immer zugewanderten hier gute Bedingungen bekommen und man sich darum bemüht, dass sie bleiben UND zügig gut ausgebildet werden.


    Es hilft den Kindern nicht, über Monate ohne Angebot in einer Unterkunft zu hocken, davon werden sie nicht schlauer, sondern eher nachlässiger, um so schwieriger wird es, sie später zu bilden und zu halten.

  • müssen erst Ärzte und Lehrer vorhanden sein.

    … darauf kannst du lange warten,

    am Ende hast du weder Lehrkräfte noch Ärzt:innen, Postbot:innen, Pfleger:innen, ITler:innen …


    … aber denk bitte daran, wenn du die Leistung eines Migranten in Zukunft in Anspruch nehmen müsstest, dass du genau das ablehnst, weil dieser ja nicht hier sein dürfte.

  • Aus welchen Rippen soll sich denn "die Gesellschaft" bitte was genau für Angebote schnitzen wenn die rechtliche Grundlage fehlt? Noch mal: Dein Bedauern und deine Empörung in allen Ehren, sie bringt niemanden weiter. Nota bene diskutieren wir im Moment wohl kaum über Ukrainer*innen, die sind ja überall offiziell als Flüchtlinge anerkannt.

  • Es ist auch sehr relativ, ob Ärzte und Lehrkräfte "vorhanden" sind - sicher hier mehr als in den meisten Herkunftsländer der Migrante/Asylsuchenden.

    Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, dass man sie ignoriert.

    Aldous Huxley

  • Palim: Wenn ich darauf lange warten muss, dann sollte sich die deutsche Regierung mal die aktuellen Ausbildungs- und Studentenzahlen genau anschauen und überlegen, ob manche Kapazitäten eingeschränkt und andere wiederum erweitert werden sollten. Mehr Plätze für Medizin (und ja, ich weiß, dass es der teuerste Studiengang Deutschlands ist, da sehr ressourcenintensiv), weniger für Kunstgeschichte oder ähnliches.

    Die freie Berufswahl ist ja dennoch weiterhin gegeben. Jeder, der Musikwissenschaft, Philosophie oder Germanistik studieren möchte, kann dies auch weiterhin tun, bräuchte hierfür "nur" einen besseren Abiturschnitt als es aktuell der Fall ist.

  • Palim: Wenn ich darauf lange warten muss, dann sollte sich die deutsche Regierung mal die aktuellen Ausbildungs- und Studentenzahlen genau anschauen und überlegen, ob manche Kapazitäten eingeschränkt und andere wiederum erweitert werden sollten. Mehr Plätze für Medizin (und ja, ich weiß, dass es der teuerste Studiengang Deutschlands ist, da sehr ressourcenintensiv), weniger für Kunstgeschichte oder ähnliches.

    Die freie Berufswahl ist ja dennoch weiterhin gegeben. Jeder, der Musikwissenschaft, Philosophie oder Germanistik studieren möchte, kann dies auch weiterhin tun, bräuchte hierfür "nur" einen besseren Abiturschnitt als es aktuell der Fall ist.

    Ja, das sehe ich auch so,

    mir sind die Kosten bewusst, dennoch verstehe ich nicht, warum man auf Studiengänge, die zu dringend benötigten Berufen führen, einen NC setzt, dazu gehört auch Lehramt Grundschule und SekI auch mit Germanistik oder Sprachen.

    Sicher müssten dann auch Plätze für Praktika vorhanden sein, die aber auch ausbaubar wären, zumal man Ausgebildete in den Berufen benötigt, um wieder ausbilden zu können und die Profession voranzubringen.


    Trotzdem kann man nicht darauf warten, bis Bildung diesen Stellenwert bekommt, trotzdem werden wir viele Kräfte aus anderen Ländern in den Berufen benötigen, trotzdem ist es sinnvoll, diejenigen gut auszubilden, die schon hier sind.

  • Übergangsweise haben wir ja noch die Familienzuschläge in NRW, die auch noch einmal ihren Beitrag zur Schaffung zukünftiger Fachkräfte leisten. Und schon schließt sich der Kreis wieder...

Werbung