Danke, Amtimon.
In Endeffekt ist es nur eine gemütliche Runde durch die Altstadt geworden.
Ich merke mir deine Vorschläge aber mal.
Danke, Amtimon.
In Endeffekt ist es nur eine gemütliche Runde durch die Altstadt geworden.
Ich merke mir deine Vorschläge aber mal.
So, jetzt wird es gaaaänz einfach. 😉
Badische Anilin- und Sodafabrik? 🤔
(Autokorrektur will immer Sofa schreiben.)
Jupp, das ist die Neckarmündung bei Mannheim mit Blick auf das Werksgelände der BASF.
Hübscher Anblick.
So, Ostern ist vorbei. Die Sommerferien kommen.
Aktuelle Planung für meine diesjährige Radtour.
Hat jemand Tipps auf der Strecke.
Falls jemand Lust auf ein Treffen (kurz oder Abend). Wir können uns gerne absprechen. Aber ich kann nicht garantieren, dass ich es einplane. Das ist auch Etappen / Wetter abhängig und muss ich ggf. Spontan überlegen
Es Ist also nicht böse gemeint, wenn ich das nicht einplane
-----
Ach ja: 3050 km, gute 23 - 24 Tage.
(Und irgendwann muss ich wirklich mal bei state auf ein Bier vorbei. 😉
Nur einen Nachmittag für das Legoland. Das ist zu wenig
Edit es kommt natürlich drauf an, was man machen will. Ob man nur mal hinschauen will oder auch alles fahren und mitnehmen möchte.
Bin auf deinen Bericht zum Ostseeküstenradweg gespannt, hoffe du hast passende Bereifung, der ist wohl so lala hier und da.
Mich zieht es dieses Jahr ins Saarland.
Dort war ich bisher wenig unterwegs. Wobei auch BaWü, Brandenburg und MeckPom noch sehr weiße Flecken auf meiner Fahrrad-Deutschland-Karte sind.
hoffe du hast passende Bereifung, der ist wohl so lala hier und da.
Danke für den Hinweis.
"Normale Marathon Plus" - keine breitere Spezialbereifung. Aber notfalls muss ich mal auf die Straße wechseln. Ist dann so.
Und zum, Saarland: Ich bin vor einigen Jahren den Saarradweg gefahren. Ließ sich gut fahren. Ansonsten war ich da aber auch noch nicht unterwegs.
Bei Blåvand musst du aufpassen, dass nicht das militärische Sperrgebiet geschlossen ist, die Daten gibt es im Netz. Dann musst du einen großen Umweg fahren.
Wusstest du vielleicht schon...
- Die Friesenbrücke bei Leer ist noch nicht offen
- in Ditzum bist du auf die Fähre angewiesen, die nimmt viele Räder, aber max. 2 Autos mit,
https://www.emsradweg.de/emsradweg-wAss…t_barrieref.PDF
alternativ fährst du ab Leer auf der anderen Seite der Ems
- du könntest Inseln mit einbeziehen
Bei Blåvand musst du aufpassen, dass nicht das militärische Sperrgebiet geschlossen ist, die Daten gibt es im Netz. Dann musst du einen großen Umweg fahren.
Wusstest du vielleicht schon..
Danke für den Tipp.
Ich wusste, dass es da ein Sperrgebiet gibt, aber dachte, dass ich das vielleicht automatisch umfahre. Dank komoot. Ich achte bei der Planung drauf.
- Die Friesenbrücke bei Leer ist noch nicht offen
- in Ditzum bist du auf die Fähre angewiesen, die nimmt viele Räder, aber max. 2 Autos mit,https://www.emsradweg.de/emsradweg-wAss…t_barrieref.PDF
alternativ fährst du ab Leer auf der anderen Seite der Ems
- du könntest Inseln mit einbeziehen
Danke.
Ich würde dann auf Leer fahren und westlich von Leer über die Ems und dann vor Emden die Fähre nehmen. Das geht?
Inseln. Hm .... mal nachdenken. ich bin zeitlich nach hinten ein wenig eingeschränkt.
Die Fähre Ditzum ist wirklich nett, und auf der anderen Seite gibt es ein Lokal mit fantastischen Kuchen. In Emden selbst fand ich die Kesselschleuse interessant, die große Hafenrundfahrt raus durch die Seeschleuse und die Johannes a Lasco-Bibliothek.
Übernachten kann man gut im Hotel am Kleinbahnhof, die sind voll auf Radfahrer eingestellt. Die Zimmer sind zwar echt scheußlich eingerichtet, haben aber eine Mikrowelle, einen Wasserkocher und einen kleinen Kühlschrank.
Das Café Kuhstall hat nur im Sommer am WE geöffnet,
aber ja, Kuchen und Torten und Tee sind spitze.
Da hab ich ja echt Glück gehabt, wir waren an einem Samstag da und das hat wie aus Kannen geschüttet, deshalb ist die Pause länger als geplant ausgefallen.
Wenn du von Billund aus kurz vor Flensburg den Fjordvejen wählst, solltest du eine kleine Rast bei Annis Kiosk in Sönderhav (Hot Dog Havn) einplanen - das hat Kultcharakter. Dann über den Grenzübergang Schusterkate - wenn Du am Wochenende unterwegs bist, empfiehlt sich dann auch in Kupfermühle eine kurze Einkehr im Café LaFe 🙂.
Wo sollte ich da in Heidelberg unbedingt vorbei gefahren sein? (Btw: nicht auf den Berg, die 200 Höhenmeter gebe ich mir morgen nicht mehr.
Falls du dir mal Höhenmeter gönnen willst, schau nach auf https://quaeldich.de
Als Allgäuer mein Spezialtipp: Fahr von Gestratz hoch zur Schweineburg. 3,5 km | 234 Hm
Das gibt stramme Wadeln und jetzt im Frühjahr hast du einen herrlichen Ausblick über das Allgäu. Alle Wiesen leuchtend gelb voll Löwenzahn.
https://www.quaeldich.de/paesse/schweineburg-pass/
Von dort weiter nach Sulzberg in Österreich. Keine Panik. Sind nur etwas mehr als 19 Kilometer. Aber 476 Höhenmeter.
Der Blick von Sulzberg über das Alpenpanorama und zum Bodensee entschädigt dich jedoch.
Anschließend fährst du von Sulzberg nochmal 20 Kilometer auf den Pfänder. Von dort mit der Seilbahn hinab nach Bregenz - ob sie dein Fahrrad transportieren, weiß ich nicht
Danach sollte dein Bedarf am Radfahren erledigt sein...
Alles anzeigenSo, Ostern ist vorbei. Die Sommerferien kommen.
Aktuelle Planung für meine diesjährige Radtour.
- Von Zuhause in Richtung Emsradweg
- Emden
- Nordseküstenradweg bis Sylt (ohne Hamburg: kenne ich schon und die rechtselbischen Sperrwerke zwischen Hamburg und Brunsbüttel sind nicht schön.
- Roman
- Blavand
- Kurzetappe bis Billund, damit ich dort einen Nachmittag Zeit habe
- Flensburg
- Ostseeküstenradweg bis zur Polnischen Grenze
- Rüber nach Berlin und dann entweder in den Zug ...
- .. oder über Magdeburg und am Nordharz lang zurück nach NRW.
Hat jemand Tipps auf der Strecke.
Falls jemand Lust auf ein Treffen (kurz oder Abend). Wir können uns gerne absprechen. Aber ich kann nicht garantieren, dass ich es einplane. Das ist auch Etappen / Wetter abhängig und muss ich ggf. Spontan überlegen
Es Ist also nicht böse gemeint, wenn ich das nicht einplane
-----
Ach ja: 3050 km, gute 23 - 24 Tage.
(Und irgendwann muss ich wirklich mal bei state auf ein Bier vorbei. 😉
Auf dem Rückweg von Berlin über Potsdam (da würd ich dich auf ein Bier im brauhaus einladen), Brandenburg Havel (da könnt ich dich auf ne Pizza einladen) und dann rüber nach tangermünde (Empfehlung: Kuhschwanzbier und essen im Alten Schulgebäude). Von da kannst du super rüber mach Magdeburg, Wasserburg Egeln und dann Wernigerode durch den Harz
Wernigerode
Nettes Städtchen (von dort mit der Brockenbahn hinauf, mit den Fahrrad runter...), dann noch Quedlinburg mitnehmen... Schöne Gegend, trotz vieler kaputter Bäume.
Werbung