Nutzt ihr im Unterricht gendergerechte Sprache?

  • Der Eindruck kommt daher, dass es relativ normal in meiner Gegend ist, dass sich auch Frauen für ein solches Amt zur Wahl stellen.

    Und daraus leitest Du ab, dass sie sich nicht ausgeschlossen fühlen? Woran genau erkennst Du das? Dass sie sich überhaupt zur Wahl stellen?

  • Und daraus leitest Du ab, dass sie sich nicht ausgeschlossen fühlen? Woran genau erkennst Du das? Dass sie sich überhaupt zur Wahl stellen?

    Frauen (und auch Männer) können sich aus verschiedensten Gründen ausgeschlossen fühlen, z.B. Vereinbarkeit von Amt und Familie, Leben auf dem öffentlichen Präsentierteller, Angst, dass der private Lebensstil von den Bürgern als Ausschlusskriterium für ein solches Amt empfunden werden könnte.

    Frauen sind zum Glück in fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens vertreten und noch vorhandene Hürden sind in den allerseltensten Fällen rein sprachlicher Natur.

  • Frauen (und auch Männer) können sich aus verschiedensten Gründen ausgeschlossen fühlen, z.B. Vereinbarkeit von Amt und Familie, Leben auf dem öffentlichen Präsentierteller, Angst, dass der private Lebensstil von den Bürgern als Ausschlusskriterium für ein solches Amt empfunden werden könnte.

    Frauen sind zum Glück in fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens vertreten und noch vorhandene Hürden sind in den allerseltensten Fällen rein sprachlicher Natur.

    Wie beantworte ich eine Frage, ohne sie zu beantworten? Ein Exkurs von Gymshark

  • Der Eindruck kommt daher, dass es relativ normal in meiner Gegend ist, dass sich auch Frauen für ein solches Amt zur Wahl stellen. Bei euch ebenfalls?

    Nein, jedenfalls kaum, laut Städte- und Gemeindebund sind es tatsächlich nur 6-9%.


    https://www.dstgb.de/aktuelles…2020/buergermeisterinnen/


    Die Gründe sind sicher vielfältig, aber da wir wissen, dass sich auf gegenderte Stellenausschreibungen mehr Frauen bewerben, kann es durchaus auch daran liegen, dass man seit Bestehen des Bürgermeisteramtes vornehmlich von Bürgermeistern spricht.


    Warte, lass es uns testen: zur Wahl der Bürgermeisterin in Kleinklickersdorf bewarben sich 4 Kandidatinnen. Glückwunsch, die Wahl gewann Horst Schlämmer!


    Im Vorvorigen Satz sind natürlich alle Geschlechter mitgemeint.

  • In der Regel bekommt man sehr schnell mit, welche Intention hinter welchem Sprachausdruck steckt. Wenn O. Meier von Hausmeisterin schreibt, ist es erst einmal kein Widerspruch, wenn diese Kai-Uwe Schmidt heißt.

    Genauso finde ich, dass sich auch bei Stellenanzeigen schnell erkennen lässt, wer die Gleichberechtigung von Geschlechtern und Sexualitäten wirklich ernst meint und wer bestimmte sprachliche Ausdrücke nur verwendet, "weil man das heute so macht".

    • Offizieller Beitrag

    Quittengelee, gymshark schrieb von seiner Gegend.

    Der Eindruck kommt daher, dass es relativ normal in meiner Gegend ist, dass sich auch Frauen für ein solches Amt zur Wahl stellen. Bei euch ebenfalls

    Da mag der Eindruck stimmen. (Und muss nicht mit den 6-9 % übereinstimmen.)

  • Die Schüly Variante fände ich auch gut, wenn dort die männliche Form Schüly lauten würde. (und der Plural Schüler bleibt)

    Kriterien und Gründe dafür habe ich ja schon gennant. Muss ich ja jezt nicht wiederholen.

  • Um dem Vergessen vorzubeugen, könnte das evtl. einigen helfen.

    Entgegen dem Vorwurf, dass ich die Punkte nicht sammeln würde, muss ich euch leider enttäuschen. Ich habe mir tatsächlich eine Tabelle mit den 10 verschiednenen Vorschlägen auf der x-Achse und den hier diskutierten 5 Kriterien auf der Y-Achse angelegt. Und jeweils notiert, ob das Kriterium erfüllt ist oder nicht. Wie hoch man die Kriterien bewertet, kann ja jeder individuell entscheiden.

    Hat denn hier jemand noch weitere Kriterien? Ich habe den Eindruck, dass hier einige einfach nur nach Gefühl bewerten und sich nur das angucken, was sie sich angucken wollen. Alles andere wird ausgeblendet. Nach dem Motto: "Was ich nicht sehe, dass gibt es auch nicht."

  • Aufgrund der Reaktion von Quittengelee mache ich es erstmal nicht. Da ich genau das befürchtet hatte.

    Die Tabelle ist ein Klacks, aber ich sehe schon, da gucken alle hin und sagen "Kompatiblität" verstehe ich nicht. Brauche ich nicht. Ist Unwichtig. "Länge" genau so. "Arbeisterleichterung" egal.

    Dann erkläre ich lieber noch mal die einzelnen Punkte.

    Damit mir nicht wieder Gishhopping vorgeworfen wird, bespechte ich nicht alle Punkte am Stück, sondern nehme erstmal nur einen einzigen Punkt und lasse genug Zeit um den Punkt zu besprechen u.s.w.


    Punkt 1: Palim möchte mit Unitis arbeiten (steht in einem anderen Beitag). Ich habe mir die Mühe gemacht und ihr geholfen. Ein Bild des Units Haupmenues auf meinem Laptop hänge ich hier an. Guckt euch einmal das Bild an, sucht mal nur das Wort "Lehrer" (Achtung! Suchbild! Das kommt da ziemlich oft vor!). Gendert jetzt mal das Wort "Lehrer" mit den verschiedenen Varianten (insbesondere "eure") und überlegt auch mal, wie "Übersichtlich" dann das Programm aussehen würde. Und das ist nicht nur im Untis Hauptmenu so. Das kommt auch in Untermenus noch viel schlimmer vor. Und nicht nur Units. Es gibt Tausende Programme, die damit Problem bekommen. Wie möchten das diejenigen lösen, die ein längeres Wort (oder mehrere Worte) für ALLE Personen haben möchten?

  • Wie möchten das diejenigen lösen, die ein längeres Wort (oder mehrere Worte) für ALLE Personen haben möchten?

    Gar nicht, da ich a) nicht mit Untis arbeite und b) auch so keinen Handlungsbedarf sehe. Hier geht es um die Verwaltung von Stunden, Räumen und Klassen, nicht darum, mit anderen zu kommunizieren.


    Wenn ich es denn aber geschlechtsneutral oder kürzer haben wollte, würde ich "L" für jede Lehrkraft einfügen.

  • Argument a) finde ich persönlich frech. Nur weil "ich" es nicht mache oder nutze, düfen sich alle anderen mit Problemen herumschlagen? Überlegt dir mal was passieren würden, wenn deine Mitmenschen in anderen Situationen immer genau so argumentieren würden.

    Ich nutze übrigens auch nicht Untis. Wie man schon auf dem Bild vermuten kann (und in dem anderen Beitrag von mir lesen konnte), ist es die Demo-Version, die ich mir gestern runtergeladen hatte. Es gibt tausende von anderen Programmen, die analoge Probleme haben.


    zu b): Es geht vorallem um Lehrer. Ich habe nicht gesagt, dass du die Stunden, Räume oder Klassen gendern sollst.

    Den Tipp mit den Abkürzungen müssen solche Programme in der Tat ab und zu nutzen. Ich kann dir allerdings verraten, dass es viele Dinge gibt, die in solchen Programmen leider abgekürzt werden müssen. Und je mehr Abkürzungen kommen, desto unübersichtlicher und schwerer wird es. Weil es nicht mehr intuitiv ist und/oder Abkürzungen mehrfach belegt werden. Die Foren und Email Postfächer der Entwickler füllen sich dann ganz schnell mit "unnötigen" Fragen, die man vermeiden könnte. Die Texte dazu (Anleitungen, Handbücher, ...) wären dann auch nicht gegendert,weil sie zum Bildschirmtext passen müssen. Sonst finden die Leute das nicht und andere Nutzer "beschweren" sich, dass die Anleitung nicht gegendert ist. Auf der anderen Seite fühlen sich dann die Frauen ausgeschlossen, weil die Texte nicht gegendert sind.

    Und es geht in solchen Verwaltungensprogrammen sehr wohl auch um die direkte Ansprache von Personen. Damit werden z.B. Serienbriefe per E-Mail oder per Ausdruck produziert, in denen ein individueller Kopf steht.


    Personen, die die alte Regeln nicht (mehr) kennen, würden erstmal komisch gucken und es nicht verstehen. Du kannst es im Moment ja nur deshalb gut/schnell verstehen, weil du noch die alte Regel kennst.

  • Argument a) finde ich persönlich frech. Nur weil ich es nicht mache oder nutze, düfen sich alle anderen mit Problemen herumschlagen.

    Nö, du willst ständig wissen, was "wir" zu diesem oder jenem sagen und ich versuche dir seit Tagen mitzuteilen, dass es kein "wir" gegen ein "dich" gibt. Ich würde mir über dieses Programm nicht den Kopf zerbrechen, weil es mich nicht betrifft/belastet. Ich muss gar nicht eine Lösung finden, die für alle gültig ist. Das kann ich auch überhaupt nicht. Du kannst das auch nicht.


    Wenn du eine Lösung für speziell dieses Problem suchst, z. B. weil Serienbriefe damit erstellt werden, was ich nicht wissen kann, dann frag doch einfach konkret.

    zu b): Es geht vorallem um Lehrer. Ich habe nicht gesagt, dass du die Stunden, Räume oder Klassen gendern sollst.

    Du fängst wieder an, am Thema vorbei zu galoppieren. Ich habe dir erläutert, warum ich denke, dass Gendern hier für mich keine Relevanz hätte. Das hat nichts mit dem Begriff der Klassen und Räume zu tun, sondern damit, dass dieses Programm Stundenpläne ausspucken soll.

    Den Tipp mit den Abkürzungen müssen solche Programme in der Tat ab und zu nutzen. Ich kann dir allerdings verraten, dass es viele Dinge gibt, die in solchen Programmen abgekürzt werden. Und je mehr Abkürzungen kommen, desto unübersichtlicher und schwerer wird es.

    Auch das soll ich erraten? Du hast einfach einen Screenshot hochgeladen und ich sagte, dass ich eine Abkürzung hier für ausreichend hielte.

Werbung