Ich weiß, ich wollte mich heraushalten. Aber eine Frage sei mir an dieser Stelle noch erlaubt, gerade, weil du schreibst, der Kreis schließe sich und wir beiden ja am Anfang der Diskussion standen.
Und damit sind wir wieder bei der schon anfangs hier eingebrachten Situation: Innerhalb des Kollegiums an den einzelnen Schulen muss halt überlegt werden, was dort wichtiger erscheint: möchte man jederzeit Zugriff auf alle SL-Mitglieder in Pausen auch für unvorhersehbare Ereignisse haben oder ist es wichtiger, dass diese auch in Aufsichten eingeplant werden und dann immer noch oft, aber eben nicht immer greifbar sind? Das meine ich gar nicht wertend, beide Ansätze sind möglich und haben ihre Vor- und Nachteile.
Wie stehst du vor dem Hintergrund dieser Ausführungen zu deiner früheren Aussage, die ich eigentlich nur so verstehen konnte, dass du Aufsichten für Mitglieder der Leitungseben ganz grundsätzlich ablehnst bzw. es sich dir nicht ansatzweise erschließt, warum Mitglieder der Leitungsebene zu Aufsichten herangezogen werden sollen - vom gelegentlichen Einspringen, wenn es mal brennt mal abgesehen:
Es ist so oder so schon ein Kernproblem in Schule, dass auch in der Leitungsebene viel zu viel operatives Tagesgeschäft landet und damit wesentlich zu wenig Zeit für Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung bleibt. Warum man das noch zuspitzen soll, indem man auch die Leitungsebene für Aufsichten u.ä. heranzieht, erschließt sich mir nicht ansatzweise.