Meckerforum, hier darf alles rein, was doof ist

  • Stimmt. Der ÖPNV ist wirklich überall so super ausgebaut, da verstehe ich auch Null, wieso Eltern und Kinder diese Möglichkeit nutzen. Das gehört wirklich verboten.

    Dass Individualverkehr überhaupt noch geduldet wird.

  • Stimmt. Der ÖPNV ist wirklich überall so super ausgebaut, da verstehe ich auch Null, wieso Eltern und Kinder diese Möglichkeit nutzen. Das gehört wirklich verboten.

    Der ÖPNV auf dem platten Land ist auch in Bayern quasi nicht existent. Die Schülerbeförderung mit Bahn und Schulbussen funktioniert bei uns im Landkreis aber sehr gut. Mit den Leichtfahrzeugen kann die Brut vielleicht 20 Minuten länger schlafen, dafür verlieren 40 Autofahrer im Schnitt je 30 Sekunden, bis sie überholen können. Crowdfunding.

  • Dass Individualverkehr überhaupt noch geduldet wird.

    Vielleicht etwas zu allgemein, aber grundsätzlich schon so: Alle Schüler, außer denen, die am Schulort wohnen, bekommen bei uns im Landkreis vom Landkreis und den Gemeinden kostenlos das Deutschlandticket, zumindest bisher. Es muss allerdings beantragt werden. Da wäre es schön, wenn der zahlende Landkreis oder die zahlende Gemeinde den Antrag auch mal ablehnen könnte, wenn das Ticket für den Schulweg gar nicht benötigt wird, sondern nur für den Urlaub und das Wochenende. Aber ich höre schon den empörten Aufschrei der Eltern: "Das steht uns zu!"

  • Da wäre es schön, wenn der zahlende Landkreis oder die zahlende Gemeinde den Antrag auch mal ablehnen könnte, wenn das Ticket für den Schulweg gar nicht benötigt wird, sondern nur für den Urlaub und das Wochenende.

    Das widerspricht sich doch fast von selbst. Schüler, die nicht am Schulort wohnen, müssen halt irgendwie zur Schule kommen. Dafür ist derzeit das Deutschlandticket oft die kostengünstigste Variante und wird in der Sek I tatsächlich noch vom Träger übernommen. Dass es dann Familien gibt, die ihre Kids dennoch teils mit dem Auto bringen, kommt vor. Gerade diese Familien fahren dann aber i.d.R. auch eher mit dem Auto in den Urlaub und nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.


    Wobei wir durchaus schon den "witzigen" Fall hatten, dass eine Schülerin, von der ich weiß, dass sie nahezu jeden Tag mit dem Auto vorgefahren wird, auf einmal bei Streiks im öffentlichen Nahverkehr nicht zur Schule kommen kann ;)

  • Das widerspricht sich doch fast von selbst. Schüler, die nicht am Schulort wohnen, müssen halt irgendwie zur Schule kommen. Dafür ist derzeit das Deutschlandticket oft die kostengünstigste Variante und wird in der Sek I tatsächlich noch vom Träger übernommen. Dass es dann Familien gibt, die ihre Kids dennoch teils mit dem Auto bringen, kommt vor. Gerade diese Familien fahren dann aber i.d.R. auch eher mit dem Auto in den Urlaub und nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Widerspricht sich doch nicht: Mit dem Auto oder ICE zum Städteurlaub nach HH oder B, vor Ort ist dann das D-Ticket drei oder fünf Tage lang gut nützlich. Und für in den Ferien oder am Wochenende mal einen Tag mit Kumpels im RE nach München, Nürnberg oder Ffm, ist das Deutschlandticket ideal.

  • Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass das Deutschlandticket (noch einmal: oft die kostengünstigste Variante für den Träger) auch mal für eine Fahrt, die nicht zur Schule führt, genutzt wird. Genau dafür ist es ja übrigens auch da ;)

    Daraus zu folgern, dass der Träger dann aber Kindern, die außerhalb des Schulorts wohnen, die kostenfreie Schülerbeförderung versagen solle, halte ich für wenig sinnvoll.

  • Falls es dich beruhigt: bei uns dafür keine Lernmittelfreiheit, was auch ziemlicher Mist ist.

  • Falls es dich beruhigt: bei uns dafür keine Lernmittelfreiheit, was auch ziemlicher Mist ist.

    Unsere Lermittelfreiheit schränkt ein. Wir müssen Taschenrechner und wenn verlangt, selbst Zirkel stellen. In Deutsch lesen daher alle Klassen dasselbe (nacheinander), weil jede Lektüre von der Schule gestellt werden muss.

    Eure Variante finde ich daher besser.

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Der ÖPNV auf dem platten Land ist auch in Bayern quasi nicht existent. Die Schülerbeförderung mit Bahn und Schulbussen funktioniert bei uns im Landkreis aber sehr gut. Mit den Leichtfahrzeugen kann die Brut vielleicht 20 Minuten länger schlafen, dafür verlieren 40 Autofahrer im Schnitt je 30 Sekunden, bis sie überholen können. Crowdfunding.

    Also ich als SEK. 1- Lehrkraft finde ja, dass 30 Sekunden meiner Lebenszeit absolut sinnvoll investiert sind, damit die armen, vom frühen Unterrichtsbeginn (genau wie ich) gemarterterten Pubertierchen wenigstens etwas länger schlafen können. Diese 30sek schützen nicht nur unsere Pubertierchen, sondern direkt auch die Mitmenschen, die mehrere Jahre mit ihnen zusammenleben und/ oder zusammenarbeiten.

    Dies geschrieben finde ich persönlich, wer Kinder und Jugendliche als „Brut“ bezeichnet sollte täglich mindestens 2 Stunden im Stau stehen hinter einem defekten Güllelaster, der alle 30sek etwas Gülle auf die Frontscheibe nieseln lässt… bei 35 Grad Außentemperatur… und defekter Klimaanlage… :teufel:

    Liebste Grüße von der erwachsenen Version der „Brut“

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Jetzt müssen sogar unsere Grundschüler das Busticket bezahlen. Kommt nicht gut an...

    Mein Neffe sollte auch ab 1. Klasse zahlen. Die nächste Grundschule ca. 300 Meter entfernt war voll, die übernächste, an die er sollte, mit angeblich 1,9 km 100 m zu nah. Mein Bruder hat es geschafft, dass er doch an die nahe Grundschule kam. Wir habehaben aber bereits den Weg abgemessen, der nächste sichere Weg (über Ampel und Zebrastreifen) war deutlich über 2 km entfernt.

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Eine Grundschule (in BW) kann und darf ein Kind, das im entsprechenden Sprengel wohnt, nicht ablehnen.

    Es kann natürlich sein, dass dein Neffe eigentlich zum Sprengel der 2 km entfernten Schule gehört. In diesem Fall kann die Aufnahme in der näheren - aber nicht zuständigen - Grundschule nur durch einen Schulbezirkswechsel stattgefunden haben. Auf diesen gibt es allerdings keinen grundsätzlichen Anspruch und die Schulen und Schulämter sind auch angehalten, Anträge darauf eher restriktiv zu behandeln ("nur in besonders begründeten Ausnahmefällen ...").

  • Wer diese Miniautos für eine gute Sache hält, musste noch nie mehrere Kilometer hinter einem heschleichen.

    .. meinst zumindest du, der du dir offensichtlich nicht vorzustellen vermagst, dass andere Menschen diesbezüglich eine höhere Frustrationstoleranz haben könnten.

    Ich bin jede Woche mehrere Stunden auf der Landstraße unterwegs wegen Facharztterminen und schleiche dabei hinter Traktoren her, LKWs, die wegen der Hügel plötzlich nur noch Tempo 30 fahren, Autofahrern, die prinzipiell nur Tempo 60 fahren, Mopeds, die gemütlich vor sich hin tuckern, Miniautos, bei denen ich mich beim Hinterherfahren regelmäßig frage, ob die wohl umkippen beim nächsten Windstoß, radelnden Kindern mit riesigen Schultaschen auf dem Rücken (die tauchen immer an genau einer Stelle in der engen Kurve eines Tempo 100- Bereichs auf, in dem deshalb ich inzwischen nur noch mit Tempo 30 fahre sicherheitshalber, falls der Gegenverkehr mal wieder die Kurve zu schnell nimmt und schneidet), einmal war auch schon ein kleiner, motorisierter E-Rolli unterwegs. Wenn ich sicher überholen kann überhole ich, wo das wegen der insgesamt sehr kurvigen Strecke nicht geht höre ich weiter Musik oder einen Podcast (höre gerne Quarks bei Fahrten) und nutze die langsame Fahrt dazu, etwas Gemüse zu knabbern oder auch meine Wasserflaschen zu leeren, während ich die Landschaft bewusst wahrnehme. Sich wegen etwas so Irrelevantem, wie langsamer Autos aufzuregen ist verschenkte Lebenszeit. Passiert mir natürlich trotzdem auch manchmal, aber tatsächlich sehr selten und vor allem im Stadtverkehr.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Oder einfach auf E-Auto umsteigen, damit kann man problemlos überholen….

    Bei uns fahren auch ein paar von diesen mobilen Särgen durch die Gegend… stört aber nicht, da kaum Gegenverkehr. Die mit 45km/h sind ja noch okay, wirklich schlimm sind die mit 15km/h. Man denkt man hätte ein fahrendes Auto vor sich, aber das steht nahezu. Wenn da einer drauf fährt, ist das Miniauto platt samt Fahrer….

  • Wer diese Miniautos für eine gute Sache hält, musste noch nie mehrere Kilometer hinter einem heschleichen.

    Kann ich nachvollziehen - die nerven immer, wenn ich mit dem Fahrrad hinter ihnen herfahre ....


    (Nein, ehrlich gesagt nerven die mich noch nicht einmal, wenn ich mit dem Auto hinter ihnen herfahre.)

    Schule ist schön ... und macht Spaß.

  • Ich verstehe den Unmut über diese unsäglichen Gefährte total. Irgendein so ein Ding fahrender Mensch pendelt morgens zu gleicher Uhrzeit wie ich und man hängt gerade auf kurviger Landstraße gefühlt EWIG fest. Wenn man weiß, dass man sowieso noch ne Stunde Fahrt mit chronischem Stau vor sich hat, nervt es einfach nur massiv und da ist einfach mal entspannt Landschaft angucken und Gemüse knabbern so ziemlich das letzte, was mir einfällt. Mir ist auch unverständlich, wie man so ein rollendes Verkehrshindernis überhaupt zulassen kann. Für den Radius, den man bei dem Tempo abdecken kann, tun es auch Fahrrad oder Roller.

  • Gemessen an den schnellen und teils großen Autos, für die man mit einem "normalen" Auto selbst bei geringfügigem Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit als Verkehrshindernis erachtet wird, machen diese "Mopedautos" doch einen verschwindend geringen Anteil aus. Da sind die PicNic-Fahrzeuge, die auf 50km/h reduziert sind, von der Häufigkeit her schlimmer...

    Gruß
    #TheRealBolzbold

    Ceterum censeo factionem AfD non esse eligendam.

Werbung