• Den Widerspruch siehst du schon selbst, oder? Ansonsten bin ich gerne behilflich: Distanzunterricht mag weniger wirksam sein als Präsenzunterricht. Wirksamer als gar kein Unterricht ist er mit großer Sicherheit.

    Man kann einfach nicht erwarten, dass nach einem halben Jahr Schule-sind-sicher-Distanzunterricht-ist -verboten von einem Tag auf den anderen für einen einzigen Tag für alle Schulformen Distanzunterricht durchgeführt wird. Da steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ertrag.


    Das ist doch klar, dass das für den Großteil des Unterrichts einfach für die Tonne gewesen wäre. Ja, ich hätte das hingekriegt, aber nein, meine 11er in diesem Schuljahr nicht. Keine Geräte, keine Ahnung, keine Lust. Von daher, meine Güte, den einen Tag werden wir schon verkraften, nachdem wir monatelang ohnehin nur die halbe Besetzung unterrichten, weil der Rest in Quarantäne/Isolation ist.


    Wegen morgen bin ich auch etwas besorgt. Beim letzten Unwetter wurden die Schüler just dann entlassen, als alle öffentlichen Verkehrsmittel schon ausgefallen waren.

  • Bei uns haben die meisten keine digitalen Endgeräte....

    Die zitierte Kollegin arbeitet aber mit jungen Erwachsenen, soweit ich weiß. Dass da irgendwer ohne Handy ist, halte ich fürn Gerücht.

    2 Mal editiert, zuletzt von karuna ()

  • In meiner Berufsfachschule haben 3 von 30 kein Handy, das sind 10 Prozent.

    Zwei davon sind volljährig.

    Und die letzten Schuljahre war die Quote ähnlich. Am Gymnasium sind es nur einzelne Schüler, die kein Handy haben.

  • In meiner Berufsfachschule haben 3 von 30 kein Handy, das sind 10 Prozent.

    Zwei davon sind volljährig.

    Und die letzten Schuljahre war die Quote ähnlich. Am Gymnasium sind es nur einzelne Schüler, die kein Handy haben.

    Ja und können die 3 sich für einen Sturmtag ein Tablet/einen Laptop ausleihen? Darum ging es.

  • Wir haben auch keine extra Leihgeräte, aber wir haben Geräte für den Unterricht. Aus dem Bestand könnte man im Zweifel mal etwas ausleihen. Mussten wir bis dato allerdings nie tun. In den Vollzeitklassen wurde auch zu Beginn des Schuljahres abgefragt, ob alle einen Rechner zur Verfügung haben. Das war der Fall bzw. wo es nicht der Fall war wurden die Eltern selbst aktiv. Sonst hätten wir geschaut, dass genau diese SuS in einem Fall wie gestern z.B. ein Gerät aus der Schule mitbekommen würden, oder, ob wir ältere, bereits aussortiere, Geräte haben die ggf. an die SuS gegeben werden können.( Diese werden sowieso regelmäßig für einen kleinen Obolus weitergegeben).

    Wie bereits gesagt, mir ist bewusst, dass wir durch die private Trägerschaft eine Ausstattung haben die man ansonsten nur selten findet. Aber wenn man diese besitzt, sollte man sie eben auch nutzen. Finde ich nicht verwerflich. Auch wenn es heißt, Gebauer sagt Schule zu und wir machen Distanzunterricht, bevor wir SuS für einen Tag quer durch Deutschland ins Unternehmen schicken. Haben wir wie gesagt bereits vor Corona gemacht. Nur halt weniger professionell ;)

  • Habe heute auch bis 15 Uhr Unterricht, hoffe mal das Beste oder vorrausschauendes Sturmfrei etwas früher. Nicht nur ich, sondern die meisten meiner Schüler reisen mit der Bahn in die Umgebung.


    Gestern und auch aktuell war es hier aber ruhig, nördliches NRW war da auf jeden Fall mehr betroffen, bzw. Dortmund-Soest die Ecke.

  • Ich drücke allen, die heute lange Unterricht haben, die Daumen, dass es bis dahin noch nicht wieder so stark stürmt!

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Von wem? Die Schule hat keine Geräte für Schüler

    Das ist echt bitter bei euch: Keine Dienstgeräte für euch Lehkräfte bislang, keinerlei Leihgeräte für SuS. Dagegen herrscht bei uns dann ja fast schon "technischer Wohlstand", mit Diensttablets für alle Lehrkräfte und immerhin 100 Leihgeräten, die aktuell, da sie nicht für Fernunterricht benötigt werden, als Arbeitsmaterial für unsere SuS in verschiedener Form im Präsenzunterricht dienen (Tabletklasse, Arbeitsgeräte für die Projektprüfung,...).

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Mal ne Frage an alle, die sagen wir mal über 40 Lenze auf dem Buckel haben. Könnt Ihr Euch erinnern, dass die Schule in Eurer Schulzeit im ganzen Land wegen eines Sturms ausgefallen ist?

    Auch keine 40, aber ich kann mich trotzdem am ausgefallenen Unterricht wegen Wetter erinnern.

    2011, da war ich in der 12. Klasse, da durften wir daheim bleiben wegen Blitzeiswarnung. War tatsächlich schweineglatt und als Fahranfängerin war ich echt dankbar. Busse fuhren auch keine.

    Da kann ich sogar als U40 antworten, weil das noch gar nicht so lange her ist (zumindest partiell). Bei Friederike 2018 wurde die Schule bei uns auch früher abgebrochen und die geplante Dienstbesprechung ausgesetzt, damit es alle noch rechtzeitig heil nach Hause schaffen...das war durchaus knapp, da von beiden möglichen Straßen für mich eine bereits komplett gesperrt und die andere gerade wieder freigesägt war.

    Bei diesem Sturm hat es eine Schülerin von uns nicht rechtzeitig mehr heimgeschafft. Sie wurde von einem herabstürzendem Ast schwer verletzt, hat sich aber erholt.


    Und zu der Frage, ob im ganzen Land. Wann gab es denn zuletzt einen Sturm, der wirklich ganz Deutschland betraf? Kyrill?


    Also gerade nach dem Unwetter im Ahrtal bin ich sehr dankbar, wenn Wetterwarnungen wirklich ernstgenommen werden. Völlig egal, ob dann Unterricht ausfällt oder distanzgelernt wird...

  • https://rp-online.de/nrw/lande…ntief-ylenia_aid-66316235


    Okay ich Beichte: Meine Lehrerkumpels und ich haben den Sturm inszeniert um uns neben unserer tausend freien Tage im Jahr noch einen weiteren freien Tag zu erschleichen, nur um die armen, hart arbeitenden Eltern zu ärgern und um die Kinder in den Bildungsruin zu treiben :pfeifen: Dabei weiß doch jeder, dass es dieser eine Tag Unterrichtsausfall ist, der das Bildungsfass zum Überlaufen bringt. Ich sag es euch, hätten wir gestern alle hübsch Distanzunterricht gemacht, dann hätten in 13 Jahren 20% mehr Schüler ihr Abitur, da bin ich mir ganz sicher!!!111einseins :cash:

  • (...) Und wieder bleibt an ihnen hängen, was sich eigentlich erübrigen würde: die Betreuung und Beschäftigung der Kinder. Erübrigen würde sich zumindest Letzteres, wenn zwar die Schulen geschlossen blieben, nicht aber der Unterricht ausfiele.


    Dass Schulschließung immer noch zwangsläufig auch Unterrichtsausfall bedeutet, ist ein Armutszeugnis für die Schulpolitik eines modernen Industriestaates. (...)

    Ich finde es nachvollziehbar zu fordern, dass es möglich sein sollte in einem Land wie Deutschland, dass in so einem Fall Fernunterricht möglich ist. Da steckt für mich zuallererst eine Forderung an die Politik drinnen, die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen (inklusive der personellen Versorgung für erforderliche Notbetreuung) sowohl an den Schulen, als auch bei den Familien (Endgeräte, stabile Verbindungen) zu schaffen und sicherzustellen. Denn ja, es ist ein Armutszeugnis für unser Land, dass das auch nach zwei Jahren Pandemie noch immer nicht einfach flächendeckend möglich ist derart umzustellen.


    Ich finde es dennoch absurd zu meinen, dass das Betreuungsproblem von Eltern sich einfach in der Luft auflösen würde, wenn nur Fernunterricht gegeben würde. Auch Fernunterricht erfordert schließlich bei Kindern, die noch nicht alleine zuhause bleiben können eine Aufsichtsperson in Präsenz, nicht nur die Lehrkraft am Bildschirm. Wer diese Aufsichtsperson umgekehrt nicht mehr benötigt, wäre durch Fernunterricht zwar möglicherweise sinnvoller beschäftigt gewesen, ein zu lösendes Betreuungsproblem der Eltern gab es in diesen Fällen aber auch nicht bei komplettem Unterrichtsentfall.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Ich stimme dem Artikel weitestgehend zu. Fernunterricht sollte so langsam auch kurzfristig möglich sein.


    Betreuug sehe ich nach wie vor als Elternjob an, das darf keine wirklicn Rolle bei Sicherheitsüberlegungen spielen.

  • Bei uns findet der Nachmittagsunterricht bisher planmäßig statt. Ich bin recht froh jetzt zu Hause zu sein... meine Mülltonne wollte bei meinem Eintreffen gerade die Einfahrt verlassen und es windet doch merklich auf.

Werbung